Skip to content
back
back
back
back
back

Datenschutzerklärung über unsere Beziehung zu Fachleuten

Vorwort

Willkommen auf unseren Online-Seiten und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit für die Datenschutzrichtlinie! Bei Fidia sind wir uns bewusst, wie wichtig der Schutz personenbezogener Daten ist, insbesondere in der digitalen Welt, und wir bemühen uns, Ihre Daten mit voller Transparenz Ihnen gegenüber, mit den entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zu behandeln. 

So lesen Sie diese Richtlinie weiter: 
– Sie haben noch keinerlei Beziehung zu uns? Dann lesen Sie den Abschnitt „Erster Kontakt mit uns“. 
– Möchten Sie sich für eine unserer Konferenzen, Seminare oder ähnliches anmelden? Dann lesen Sie den Abschnitt „Konferenzen“ 
– Sind Sie Arzt oder Angehöriger eines anderen Gesundheitsberufs? Dann lesen Sie den Abschnitt „Gesundheitsberufe“ 

Am Ende dieser Richtlinie finden Sie die allgemeinen Abschnitte mit Informationen, die immer gelten, unabhängig davon, in welcher Beziehung Sie zu uns stehen. 

Bei Fragen zu unserer Datenverarbeitung und zur Ausübung Ihrer gesetzlich vorgesehenen Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter: dpo@fidiapharma.it

Verantwortlicher

Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist die Fidia Pharma GmbH (im Folgenden „Fidia“ oder „Unternehmen“ oder „wir“ oder „uns“), Opladener Str. 149 – 40789 Monheim am Rhein – Deutschland, ein Unternehmen der Fidia-Gruppe. Wenn Sie Fragen zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten haben und Ihre Rechte im Rahmen der Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten von Fidia (DSB) auf folgendem Wege: per E-Mail an dpo@fidiapharma.it oder per Post an die oben genannte Adresse von Fidia, zu Händen des DSB.

In Bezug auf die Verwendung von Cookies lesen Sie bitte die entsprechende Cookie-Richtlinie, die in jeder Online-Ressource von Fidia angegeben ist.

Fidia verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 und dem lokal geltenden Datenschutzrecht.

Die wichtigsten in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Definitionen 

Einwilligung: Die Einwilligung der betroffenen Person ist jede Willensbekundung, die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich erfolgt und mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt. 

(personenbezogene Daten) Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet 

Betroffene Person: identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich personenbezogene Daten beziehen 

Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind 

Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten 

(personenbezogene Daten) Verarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. 

Erste Kontakte mit uns

Sie sind in der Regel auf einer Fidia-Online-Seite gelandet, weil Sie Interesse an unseren Initiativen gezeigt haben und mehr über bestimmte Themenbereiche erfahren oder Unterlagen dazu erhalten möchten. Auf der Landing Page gibt es ein Formular, in das Sie Ihre Identifikations- und Kontaktangaben eintragen können, und ein Kontrollkästchen, in dem Sie, wenn Sie möchten, einen oder mehrere Einträge ankreuzen können.

Kategorien der verarbeiteten Daten und deren Quellen 

Wir können – soweit angemessen und für die unten beschriebenen Zwecke erforderlich – die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten: 

  1. personenbezogene Daten (z.B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse) 
  1. Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer, Postadresse) 
  1. Identifikationscode als registrierter Arzt, falls Sie im Gesundheitswesen tätig sind 

Diese Daten werden erhoben, wenn Sie freiwillig und direkt: 

– ein Formular auf Online-Web-/Bewerbungsseiten von Fidia ausfüllen 

– uns die Daten im Rahmen von Kongressen oder Informationsveranstaltungen zur Verfügung stellen 

– uns die Daten zur Verfügung stellen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen und Informationen zu unserem Unternehmen anfordern 

Daten zu Ihrer Identifikation und Ihren Kontaktangaben können auch von folgenden Stellen erhoben werden

– Auf das Gesundheitswesen spezialisierte Datenvermittler, die vertraglich verpflichtet sind, uns die Daten nur dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie: die Daten rechtmäßig aus amtlichen öffentlichen Registern erhalten haben, oder wenn sie die Daten bei den betroffenen Personen nur dann erhoben haben, wenn sie von diesen die ausdrückliche Einwilligung erhalten haben, die Daten an im pharmazeutischen Bereich tätige Unternehmen weiterzugeben, oder wenn sie eine andere Rechtsgrundlage haben und nachweisen können, dass sie die Daten rechtmäßig an Dritte weitergeben können.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

In diesem Zusammenhang sind die Zwecke der Verarbeitung und die damit verbundenen Rechtsgrundlagen die Folgenden: 

Zweck Zugehörige Rechtsgrundlagen 
Beantwortung Ihrer Anfrage nach weiteren Informationen: Daten werden verarbeitet, um Ihnen Informationen zu den Themen zukommen zu lassen, die Sie interessieren.Die Daten sind notwendig, um Ihnen die Informationen zukommen zu lassen, die Sie interessieren.
 
Um Ihnen die Informationen zusenden zu können, ist es zunächst wichtig, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben. 
Marketing: Wenn Sie Ihre Einwilligung geben, können wir Ihnen Newsletter/E-Mails über unsere Konferenzen/Seminare/Messen in unserem Sektor, Aufforderungen zur Teilnahme an Umfragen, die immer mit Gesundheitsfragen zu tun haben, sowie Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen und Themen, mit denen wir uns befassen und von denen wir hoffen, dass sie für Sie von Interesse sind, immer unter Einhaltung der Gesetze, die die Werbung im Gesundheitssektor regeln, zusendenWir werden Ihnen diese Informationen nur dann per E-Mail zusenden, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, die Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können, indem Sie auf die Option „Abmelden“ oder auch auf die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes“ in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, zugreifen
Profiling: Wenn Sie Ihr Einverständnis geben, können wir Aspekte Ihrer persönlichen Vorlieben und Interessen analysieren/vorhersagen, die Sie im Laufe Ihrer Beziehung zu uns zum Ausdruck bringen (z. B. durch die Wahl der Teilnahme an bestimmten Konferenzen, Aufmerksamkeit für bestimmte therapeutische Bereiche und/oder medizinische Produkte und Dienstleistungen,…)Wir werden diese Verarbeitung nur dann vornehmen, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, die Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können, indem Sie die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes“ in der Fußzeile jeder E-Mail aufrufen, die Sie von uns erhalten

Zusätzliche Informationen über weitere spezifische Fälle der Verarbeitung personenbezogener Daten sind auf der Website des Unternehmens im Abschnitt über die Datenschutzerklärungen zu finden. Darüber hinaus können wir Ihnen zusätzliche Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten geben, wenn diese anlässlich eines bestimmten Ereignisses (persönlich oder remote) erfolgt. 

Konferenzen 

Sie sind in der Regel auf einer Fidia-Online-Seite gelandet, weil Sie sich für eine unserer Initiativen, z. B. Konferenzen, Seminare oder Messen, interessiert haben und sich anmelden möchten. Auf der Landing Page gibt es ein Formular, in das Sie Ihre Identifikations- und Kontaktdaten eintragen können, und ein Kontrollkästchen, in dem Sie, wenn Sie möchten, einen oder mehrere Einträge ankreuzen können.

Kategorien der verarbeiteten Daten und deren Quellen 

Wir können – soweit angemessen und für die unten beschriebenen Zwecke erforderlich – die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten: 

  1. Personenbezogene Daten (z. B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse) 
  1. Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer, Postadresse) 
  1. Daten zu Ihren beruflichen Spezialisierungen 
  1. sonstige Daten, die für die Aufnahme und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich sind und/oder damit zusammenhängen 

Diese Daten werden erhoben, wenn Sie freiwillig und direkt: 

– ein Formular auf den Online-Webseiten von Fidia ausfüllen, 

– im Rahmen von Kongressen oder Informationsveranstaltungen zur Verfügung stellen,

– wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen und Informationen zu unserem Unternehmen anfordern 

Daten über Ihre Identifikations- und Kontaktangaben und Ihre berufliche Spezialisierung können auch bei folgenden Stellen erhoben werden

– Auf das Gesundheitswesen spezialisierte Datenvermittler, die vertraglich verpflichtet sind, uns die Daten nur dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie: die Daten rechtmäßig aus amtlichen öffentlichen Registern erhalten haben, oder wenn sie die Daten bei den betroffenen Personen nur dann erhoben haben, wenn sie von diesen die ausdrückliche Einwilligung erhalten haben, die Daten an im pharmazeutischen Bereich tätige Unternehmen weiterzugeben, oder wenn sie eine andere Rechtsgrundlage haben und nachweisen können, dass sie die Daten rechtmäßig an Dritte weitergeben können.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

In diesem Zusammenhang sind die Zwecke der Verarbeitung und die entsprechenden Rechtsgrundlagen die folgenden.

ZweckZugehörige Rechtsgrundlagen 
Anmeldung und Abwicklung Ihrer Teilnahme: Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Anmeldung zu einer unserer Initiativen zu erfassen und Ihre Teilnahme daran abzuwickeln. Um Ihre Daten für die Anmeldung zu erfassen und die Teilnahme an der Initiative, für die Sie sich entschieden haben, abzuwickeln.
Es ist zunächst wichtig, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben. 
Marketing: Wenn Sie Ihre Einwilligung geben, können wir Ihnen Newsletter/E-Mails über unsere Konferenzen/Seminare/Messen in unserem Sektor, Aufforderungen zur Teilnahme an Umfragen, die immer mit Gesundheitsfragen zu tun haben, sowie Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen und Themen, mit denen wir uns befassen und von denen wir hoffen, dass sie für Sie von Interesse sind, immer unter Einhaltung der Gesetze, die die Werbung im Gesundheitssektor regeln, schicken.Wir werden Ihnen diese Informationen nur dann per E-Mail zusenden, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, die Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können, indem Sie auf die Option „Abmelden“ oder auch auf die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes“ in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, zugreifen. 
Profiling: Wenn Sie Ihre Einwilligung geben, können wir Aspekte Ihrer persönlichen Vorlieben und Interessen analysieren/vorhersagen, die Sie im Laufe Ihrer Beziehung zu uns zum Ausdruck bringen (z. B. durch die Wahl der Teilnahme an bestimmten Arten von Konferenzen, Aufmerksamkeit für bestimmte therapeutische Bereiche und/oder medizinische Produkte und Dienstleistungen,…).Wir werden diese Verarbeitung nur dann vornehmen, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, die Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können, indem Sie die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes“ in der Fußzeile jeder E-Mail aufrufen, die Sie von uns erhalten.
Veranstaltungs- und Kongressfoto: Wenn Sie Ihre Einwilligung geben, können wir Fotos/Videos von Ihnen während Ihrer Teilnahme an der Veranstaltungs- und Kongressinitiative (Veranstaltung) machen. Eventuelles Filmmaterial kann über folgende Kanäle veröffentlicht werden: (i) online in bestimmten Bereichen der Fidia-Websites und der sozialen Konten von Fidia, die sich auf Produkte/Linien/therapeutische Bereiche im Zusammenhang mit der Veranstaltung beziehen; (ii) online auf der Website und den sozialen Plattformen, die von den Partnern von Fidia verwaltet werden, sofern diese an der Veranstaltung beteiligt sind; (iii) im Intranet von Fidia; (iv) in der Presse und auf Plakaten. Im Falle von online veröffentlichten personenbezogenen Daten sei daran erinnert, dass Suchmaschinen (z. B. Google) diese Daten aufnehmen und weiter verbreiten können, ohne dass eine Warnung erfolgt, wie dies bereits bei allen im Internet verfügbaren Daten der Fall ist, und zwar für jeden, der sie veröffentlicht hat. Das Filmmaterial kann von bestimmten Abteilungen der Fidia und ggf. ihren Videodienstleistern erstellt werden und wird den Mitarbeitern zugänglich gemacht, die für die Durchführung der entsprechenden internen und/oder externen Kommunikation innerhalb des Unternehmens, einschließlich der anderen Unternehmen der Gruppe, zu der es gehört, zuständig sind, immer in Abhängigkeit von den spezifischen Bedürfnissen in Bezug auf die betreffende Veranstaltung, bei der das Filmmaterial erstellt wurde. Fidia veröffentlicht oder verbreitet die Daten nicht in Zusammenhängen, die die persönliche Würde und den Anstand der gefilmten Personen verletzen, und führt kein Profiling durch und wendet keine automatisierten Entscheidungsfindungsprozesse an, die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben könnten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Wir werden diese Verarbeitung nur dann vornehmen, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, die Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können, indem Sie die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes“ in der Fußzeile jeder E-Mail aufrufen, die Sie von uns erhalten.

Zusätzliche Informationen über weitere spezifische Fälle der Verarbeitung personenbezogener Daten sind auf der Website des Unternehmens im Abschnitt über die Datenschutzerklärungen zu finden. Darüber hinaus können wir Ihnen zusätzliche Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten geben, wenn diese anlässlich eines bestimmten Ereignisses (persönlich oder remote) erfolgt.

Gesundheitsfachkräfte

Die nachstehenden Informationen sind ausschließlich für medizinisches Fachpersonal bestimmt, das zur Verschreibung oder Abgabe von Arzneimitteln berechtigt ist. 

Kategorien der verarbeiteten Daten und deren Quellen 

Wir können – soweit angemessen und für die unten beschriebenen Zwecke erforderlich – die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten: 

  1. personenbezogene Daten (z.B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse) 
  1. Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer, Postadresse) 
  1. Ihre Kennung als niedergelassener Arzt, falls Sie Angehöriger eines Heilberufs sind
  1. Daten zu Ihrer beruflichen Spezialisierung
  1. sonstige Daten, die für die Aufnahme und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich sind und/oder damit zusammenhängen 
  1. Daten, die für eine eventuelle Teilnahme an Post-Marketing-Surveillance-Programmen (PMS) oder Umfragen zur Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten (Usability) bereitgestellt werden
  1. Daten im Zusammenhang mit den Transparenzvorschriften über die Höhe des Werttransfers an Angehörige der Gesundheitsberufe 

Diese Daten werden erhoben, wenn Sie freiwillig und direkt: 

– ein Formular auf Online-Webseiten von Fidia ausfüllen 

– sie unseren Vertriebsmitarbeitern während eines Treffens mit Ihnen zur Verfügung stellen

– sie anlässlich von Kongressen oder Informationsveranstaltungen angeben 

– wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um Informationen zu unserem Unternehmen zu erhalten 

– sie im Rahmen von PMS-Programmen oder Usability-Umfragen zur Verfügung stellen

Daten über Ihre Identifikations- und Kontaktangaben und Ihre berufliche Spezialisierung können auch aus folgenden Quellen erhoben werden

– offiziellen öffentlichen Registern, in denen sie gemäß den nationalen Gesetzen aufgeführt sind – Identifikationsdaten von Ärzten und deren Kontaktdaten und Spezialisierungen in therapeutischen Bereichen. Bei der Erhebung von Daten aus amtlichen öffentlichen Registern ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Herstellung und Aufrechterhaltung beruflicher Beziehungen zu Angehörigen der Gesundheitsberufe unter Einhaltung und im Rahmen der geltenden Vorschriften.

– auf den Gesundheitssektor spezialisierte Datenvermittler, die vertraglich verpflichtet sind, uns die Daten nur dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie die Daten rechtmäßig aus den oben genannten amtlichen öffentlichen Registern erhalten haben oder wenn sie die Daten bei den betroffenen Personen nur dann erhoben haben, wenn sie von diesen die ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe der Daten an im pharmazeutischen Sektor tätige Unternehmen erhalten haben, oder wenn sie über eine andere Rechtsgrundlage verfügen und diese nachweisen können, um die Daten rechtmäßig an Dritte weitergeben zu können.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

In diesem Zusammenhang sind die Zwecke der Verarbeitung und die entsprechenden Rechtsgrundlagen die folgenden. 

ZweckZugehörige Rechtsgrundlagen 
Wissenschaftliche Informationen, einschließlich der Bereitstellung von Gratisproben von Arzneimitteln: Die Verarbeitung Ihrer Daten beschränkt sich auf das, was für die Durchführung der wissenschaftlichen Informationstätigkeit erforderlich ist, wie sie nach den geltenden Rechtsvorschriften in Bezug auf die Produkte des Unternehmens zulässig ist, einschließlich der Bereitstellung von Gratisproben der genannten Arzneimittel.Diese Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie Ihre präventiven Einwilligungen zum Erhalt der Besuche und der kostenlosen Proben erteilen. Die Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
Sicherheitsüberwachung: Ihre personenbezogenen Daten können verarbeitet werden, wenn dies erforderlich ist, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, denen das Unternehmen im Bereich der Pharmakovigilanz, der Arzneimittelüberwachung, … (insgesamt: Sicherheitsüberwachung) nachkommen muss.Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der gesetzlichen Verpflichtungen, die das Unternehmen im Bereich der Sicherheitsüberwachung zu erfüllen hat.
PMS Programme – Post-Market Surveillance: das Unternehmen ist als Hersteller von Medizinprodukten und/oder als rechtmäßiger Hersteller von Medizinprodukten und/oder als Inhaber einer Genehmigung für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln verpflichtet, seinen Verpflichtungen gemäß den Rechtsvorschriften der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten nachzukommen und ein aktives und systematisches Verfahren zur Sammlung, Aktualisierung und Analyse von Daten über in Verkehr gebrachte Produkte durchzuführen, um Überlegungen zur Annahme von Maßnahmen zur Produktverbesserung anzustellen und den Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Anwender zu erhöhen.Unsere Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen. Das von der Gesellschaft vorbereitete Verfahren sieht die Erhebung von Informationen über die Produkte im Rahmen des PMS direkt bei den Ärzten vor, die daran teilnehmen möchten. In diesem Fall werden Sie von unserer Gesellschaft per E-Mail kontaktiert und erhalten eine Checkliste, die in elektronischem Format oder auf andere Weise auszufüllen ist, einschließlich einer Anleitung zu ihrer Verwendung.
Transparenz: Laut Gesetz ist das Unternehmen verpflichtet, die Höhe der Wertübertragungen an Angehörige der Gesundheitsberufe im vergangenen Jahr zu veröffentlichen, und zwar auf individueller Basis für jeden Empfänger:
– Kosten für die Teilnahme an vom Unternehmen organisierten Schulungs-, Ausbildungs- und Werbeveranstaltungen für Produkte des Unternehmens (ohne Mahlzeiten und Getränke);
– Direkte Unterstützung für die einzelnen Angehörigen der Gesundheitsberufe bei der Finanzierung der theoretisch-praktischen Ausbildung;
– Direkte Unterstützung für den einzelnen privaten Angehörigen der Gesundheitsberufe (Freiberufler, nicht krankenhausintern) für die Teilnahmegebühr (ohne Mahlzeiten und Getränke) an wissenschaftlichen Fortbildungskursen, einschließlich Konferenzen und Kongressen, mit dem Ziel, zur Aktualisierung der einschlägigen Kenntnisse der Angehörigen der Gesundheitsberufe beizutragen.
Unsere Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen. Für den Fall, dass Sie der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht zustimmen, werden die Daten über die an Sie getätigten Wertübertragungen in gesammelter Form verarbeitet und somit in anonymer Form veröffentlicht.
Gebrauchstauglichkeit (Usability): das Unternehmen erfüllt als Hersteller von Medizinprodukten und/oder als rechtmäßiger Hersteller von Medizinprodukten und/oder als Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln die Verpflichtungen der europäischen Verordnung zur Überprüfung der „Gebrauchstauglichkeit“ von Medizinprodukten in der Interaktion zwischen Produkt, Anwender und Anwendungskontext (Gebrauchstauglichkeitstest), um Informationen für eventuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit, Leistung und Sicherheit der Medizinprodukte zu erhalten.Unsere rechtliche Verpflichtung für diese Verarbeitung ist die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen. Das von der Gesellschaft vorbereitete Verfahren sieht die Erhebung von Informationen direkt bei den Ärzten vor, die eine Teilnahme beabsichtigen. In diesem Fall werden Sie von unserer Gesellschaft per E-Mail kontaktiert und erhalten eine Checkliste, die in elektronischem Format oder auf andere Weise auszufüllen ist, einschließlich einer Anleitung für deren Verwendung. 
Beantwortung Ihrer Anfrage nach weiteren Informationen: Ihre Daten werden verarbeitet, um Sie mit Informationen zu den Themen zu versorgen, die Sie interessieren. Die Daten sind notwendig, um Ihnen die Informationen zukommen zu lassen, die Sie interessieren.
Damit wir Ihnen die Informationen zusenden können, müssen Sie zunächst unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben. 
Marketing: Wenn Sie Ihre Einwilligung geben, können wir Ihnen Newsletter/E-Mails über unsere Konferenzen/Seminare/Messen in unserem Sektor, Aufforderungen zur Teilnahme an Umfragen, die immer mit Gesundheitsfragen zu tun haben, sowie Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen und Themen, mit denen wir uns befassen und von denen wir hoffen, dass sie für Sie von Interesse sind, immer unter Einhaltung der Gesetze, die die Werbung im Gesundheitssektor regeln, schicken. Wir werden Ihnen diese Informationen nur dann per E-Mail zusenden, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung teilen, die Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können, indem Sie auf die Option „Abmelden“ oder auch auf die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes“ in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, zugreifen. 
Profiling : Wenn Sie Ihre Einwilligung geben, können wir Aspekte Ihrer persönlichen Vorlieben und Interessen analysieren/vorhersagen, die Sie im Laufe Ihrer Beziehung zu uns zum Ausdruck bringen (z. B. durch die Wahl der Teilnahme an bestimmten Arten von Konferenzen, Aufmerksamkeit für bestimmte therapeutische Bereiche und/oder medizinische Produkte und Dienstleistungen,…).Wir werden diese Verarbeitung nur dann vornehmen, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, die Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können, indem Sie die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes“ in der Fußzeile jeder E-Mail aufrufen, die Sie von uns erhalten.
Veranstaltungs- und Kongressfoto: Wenn Sie Ihre Einwilligung geben, können wir Fotos/Videos von Ihnen während Ihrer Teilnahme an der Veranstaltungs- und Kongressinitiative (Veranstaltung) machen. Eventuelles Filmmaterial kann über folgende Kanäle veröffentlicht werden: (i) online in bestimmten Bereichen der Fidia-Websites und der sozialen Konten von Fidia, die sich auf Produkte/Linien/therapeutische Bereiche im Zusammenhang mit der Veranstaltung beziehen; (ii) online auf der Website und den sozialen Plattformen, die von den Partnern von Fidia verwaltet werden, sofern diese an der Veranstaltung beteiligt sind; (iii) im Intranet von Fidia; (iv) in der Presse und auf Plakaten. Im Falle von online veröffentlichten personenbezogenen Daten sei daran erinnert, dass Suchmaschinen (z. B. Google) diese Daten aufnehmen und weiter verbreiten können, ohne dass eine Warnung erfolgt, wie dies bereits bei allen im Internet verfügbaren Daten der Fall ist, und zwar für jeden, der sie veröffentlicht hat. Das Filmmaterial kann von bestimmten Abteilungen der Fidia und ggf. ihren Videodienstleistern erstellt werden und wird den Mitarbeitern zugänglich gemacht, die für die Durchführung der entsprechenden internen und/oder externen Kommunikation innerhalb des Unternehmens, einschließlich der anderen Unternehmen der Gruppe, zu der es gehört, zuständig sind, immer in Abhängigkeit von den spezifischen Bedürfnissen in Bezug auf die betreffende Veranstaltung, bei der das Filmmaterial erstellt wurde. Fidia veröffentlicht oder verbreitet die Daten nicht in Zusammenhängen, die die persönliche Würde und den Anstand der gefilmten Personen verletzen, und führt kein Profiling durch und wendet keine automatisierten Entscheidungsfindungsprozesse an, die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben könnten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Wir werden diese Verarbeitung nur dann vornehmen, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, die Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können, indem Sie die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes“ in der Fußzeile jeder E-Mail aufrufen, die Sie von uns erhalten.

Zusätzliche Informationen über weitere spezifische Fälle der Verarbeitung personenbezogener Daten sind auf der Website des Unternehmens im Abschnitt über die Datenschutzerklärungen zu finden. Darüber hinaus können wir Ihnen zusätzliche Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten geben, wenn diese anlässlich eines bestimmten Ereignisses (persönlich oder aus der Ferne) erfolgt.

Allgemeine Abschnitte mit Informationen, die immer gelten, unabhängig von der Art Ihrer Beziehung zu uns 

Sonstige Zwecke und damit verbundene Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

ZweckZugehörige Rechtsgrundlagen 
Technische Verwaltung der Online-Ressourcen:
Die Computersysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb unserer Website/Anwendung (Online-Ressourcen), mit der Sie interagieren, eingesetzt werden, erfassen während ihres normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen impliziert ist. Dazu gehören die IP-Adressen oder die Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer und Endgeräte, die Adressen in URI/URL-Schreibweise (Uniform Resource Identifier/Locator) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die als Antwort erhaltene Dateigröße, der numerische Code, der den Antwortstatus des Servers angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie andere Parameter, die mit dem Betriebssystem und der Computerumgebung des Nutzers zusammenhängen.
Diese Daten, die für den Betrieb der Online-Ressourcen erforderlich sind, werden auch verarbeitet, um das ordnungsgemäße Funktionieren der angebotenen Dienste zu kontrollieren.
Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung Ihrer Anfragen, wenn Sie mit unseren Online-Ressourcen interagieren.
Technische Operationen über unsere Informationssysteme: Ihre Daten werden durch elektronische Hilfsmittel (Datenbanken, Netzelemente, Anwendungen, Informationseinrichtungen im Allgemeinen) verarbeitet, und das bedeutet, dass Ihnen interne Identifikatoren zugewiesen werden, um die Datenbanken zu verwalten und auch um Ihnen Interaktionen zu ermöglichen, wie zum Beispiel beim Zugriff auf die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes“.Es liegt in unserem berechtigten Interesse, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um die Informationssysteme, in denen Ihre Daten verarbeitet werden, für alle in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke technisch zu verwalten.
Sicherheitsmanagement für unsere Informationssysteme: Ihre Daten werden mit elektronischen Hilfsmitteln (Datenbanken, Netzwerkelementen, Anwendungen, Informationseinrichtungen im Allgemeinen) verarbeitet, die technisch betrieben und vor Sicherheitsvorfällen gegen böswillige Angriffe und Betrugsversuche geschützt werden müssen, auch im Einklang mit den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen. In diesem Zusammenhang könnten wir Daten verarbeiten, die bei Ihrer Nutzung unserer Einrichtungen erhoben werden (z. B. Online-Bewerbungsformulare, Zugriff auf Seite zur Verwaltung des Datenschutzes). Es liegt in unserem berechtigten Interesse, personenbezogene Daten in dem Umfang zu verarbeiten, der unbedingt erforderlich und verhältnismäßig ist, um die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten, d. h. die Fähigkeit eines Netzes oder eines Informationssystems, mit einem bestimmten Maß an Sicherheit zufälligen Ereignissen oder unrechtmäßigen oder böswilligen Handlungen zu widerstehen, die die Verfügbarkeit, Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit gespeicherter oder übermittelter personenbezogener Daten sowie die Sicherheit der von diesen Netzen und Systemen angebotenen oder über sie zugänglichen Dienste beeinträchtigen. Dies könnte beispielsweise die Verhinderung des unbefugten Zugangs zu elektronischen Kommunikationsnetzen und der Verbreitung von bösartigem Code sowie die Unterbindung von „Denial-of-Service“-Angriffen und Schäden an Computer- und elektronischen Kommunikationssystemen umfassen.
Verwaltung des Vertragsverhältnisses: Zur Verarbeitung der Daten, die in der vorvertraglichen Phase und während der Vertragserfüllung erforderlich sind, wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen erwerben, sowie wenn wir eine Ihrer professionellen/beraterischen Dienstleistungen erwerben, gemäß den geltenden nationalen Gesetzen über die zulässige Geschäftsbeziehung im Gesundheitswesen und der damit verbundenen Erfüllung aller administrativen, buchhalterischen und rechtlichen vertraglichen Verpflichtungen.Wir werden diese Datenverarbeitung vornehmen, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, den Sie mit unserem Unternehmen abschließen, erforderlich ist, oder um auf Ihren Wunsch hin vor dem Abschluss eines Vertrags Maßnahmen zu ergreifen, sowie auf der Grundlage der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Verwaltungs- und Buchhaltungstätigkeiten unterliegen.
Kommerzielle Informationen an Personen, die mit uns in einer vertraglichen Beziehung stehen
Falls wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung erhalten, können wir diese elektronischen Kontaktdaten für die Direktwerbung für unsere eigenen ähnlichen Produkte oder Dienstleistungen verwenden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenlos und auf einfache Art und Weise Widerspruch einzulegen.
Wir geben Ihnen klar und deutlich die Möglichkeit, kostenlos und auf einfache Weise einer solchen Verwendung der elektronischen Kontaktdaten (E-Mail) zu widersprechen, wenn diese erhoben werden und bei jeder Nachricht, falls Sie eine solche Verwendung nicht von vornherein abgelehnt haben.
Sie können dieser Verwendung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen, indem Sie die Option „Abmelden“ oder auch die „Seite zur Verwaltung des Datenschutzes.“ in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, aufrufen.
Beantwortung von Behördenanfragen: Beantwortung aller Informationsanfragen der zuständigen Behörden.
Zu diesem Zweck werden wir die von der Behörde angeforderten Daten nach geltendem Recht verwenden.
Diese Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der unser Unternehmen als Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten unterliegt.
Sicherheitsüberwachung: Unabhängig von Ihrer Beziehung zu Fidia könnten Sie Informationen über ein unerwünschtes Ereignis, das im Zusammenhang mit Fidia-Produkten aufgetreten ist oder auftreten könnte, melden oder daran beteiligt sein. In diesem Zusammenhang können Ihre personenbezogenen Daten in dem Maße verarbeitet werden, wie es für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Unternehmens im Bereich der Pharmakovigilanz, der Medikamentenüberwachung,… (insgesamt: Sicherheitsüberwachung) erforderlich ist.Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der gesetzlichen Verpflichtungen, die das Unternehmen im Bereich der Sicherheitsüberwachung zu erfüllen hat.
Rechte und Interessen des Unternehmens im Falle von Rechtsstreitigkeiten und GerichtsverfahrenDas Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Rechte und Interessen vor den zuständigen Gerichten zu verteidigen.
Ausübung der Datenschutzrechte durch die betroffenen Personen: Beantwortung von Anfragen zur Ausübung der Rechte der betroffenen Personen auf Schutz der Privatsphäre, wie in den geltenden Datenschutzgesetzen vorgesehen.Die Verarbeitung ist erforderlich, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der unser Unternehmen als Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten unterliegt.
Übertragung von Zweigniederlassungen, Unternehmensfusionen, Gesellschaftsgründungen, damit verbundene Due-Diligence-Prüfungen: Im Falle der Verlegung von Geschäftszweigen, von Fusionen und/oder Unternehmensgründungen können die Daten der betroffenen Personen, die in unseren Datenbanken als Kunden, Lieferanten, Fachleute des Gesundheitswesens und an unseren Aktivitäten und Initiativen interessierte Personen gespeichert sind, an Dritte weitergegeben werden, die an den oben genannten Vorgängen beteiligt sind.Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an einer solchen Verarbeitung, um Teil dieser Geschäftsvorgänge zu sein, die in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften über die Übertragung von Niederlassungen, Unternehmenszusammenschlüsse und -gründungen durchgeführt werden.

Notwendigkeit der Datenverarbeitung und Datenspeicherung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke auf der Rechtsgrundlage des Vertrags und der gesetzlichen Verpflichtung des Unternehmens ist notwendig.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke, die auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruhen, ist immer fakultativ; im Falle des Widerrufs der Einwilligung wird die Verarbeitung für diesen Zweck beendet. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf. Legt die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses ein, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, einschließlich der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihre personenbezogenen Daten werden aufbewahrt: 

– für den Zeitraum, der erforderlich ist, um die in den geltenden Gesetzen festgelegten Aufbewahrungsfristen einzuhalten, wenn es sich um eine Verarbeitung aufgrund von Verträgen oder gesetzlichen Verpflichtungen handelt.

– bis die Einwilligung nicht widerrufen wird, für die Verarbeitung, bei der die Einwilligung die Rechtsgrundlage ist

– bis das spezifische berechtigte Interesse des Unternehmens weiterhin besteht, als allgemeine Regel: 3 Jahre nach der letzten Interaktion der Person mit uns, es sei denn, es treten andere Bedingungen auf, die eine weitere Aufbewahrung der Daten erlauben (z. B. Einwilligung, Teilnahme an einem von Fidia organisierten Kongress).

Die Daten können länger aufbewahrt werden, wenn dies erforderlich ist, um Ersuchen der zuständigen Behörden zur Verhütung und Verfolgung von Straftaten oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nachzukommen. Nach Ablauf der geltenden Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert.

Insbesondere in Bezug auf die Verarbeitung zu Marketing- und Profiling-Zwecken: Die zu diesen Zwecken verwendeten personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, bis die ausdrückliche Einwilligung zurückgezogen wird oder 3 Jahre seit der letzten Interaktion der Person mit uns verstrichen sind.

Verarbeitungsmethode, Sicherheitsmaßnahmen

Alle Daten werden hauptsächlich in elektronischer Form verarbeitet. Personenbezogene Daten werden unter Verwendung technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten mit einem Sicherheitsniveau erhoben und verarbeitet, das den geschätzten Risiken unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der Kosten für die Umsetzung angemessen ist, sowie unter Verwendung von Sicherheitsmaßnahmen, die durch die einschlägigen Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind.

Kategorien von Empfängern 

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich von Personen verarbeitet, die vom Unternehmen ausdrücklich dazu ermächtigt und beauftragt wurden und die zu den Funktionen des Unternehmens gehören, die mit den spezifischen Erfordernissen der oben genannten Zwecke verbunden sind, und zwar ausschließlich auf der Grundlage von „strict-to-know“.

Ihre personenbezogenen Daten können von Dritten außerhalb der Unternehmensorganisation verarbeitet werden, z. B. von Dienstleistern, einschließlich Informationstechnologie- und Reparaturdiensten, Rechtsberatern, Strafverfolgungsbehörden, Justizbehörden und zuständigen Behörden gemäß den Verordnungen über die Sicherheitsüberwachung und gegebenenfalls zuständigen Behörden gemäß den Verordnungen über die Überwachung nach dem Inverkehrbringen.

Zu diesen Dritten könnten andere verbundene Unternehmen der Fidia-Gruppe sowie potenzielle Erwerber und andere Beteiligte im Falle einer Fusion, einer rechtlichen Umstrukturierung wie einer Übernahme, eines Joint Ventures, einer Abtretung, einer Ausgliederung oder einer Veräußerung gehören.

Gemäß den Datenschutzgesetzen werden wir in unserer Rolle als personenbezogener Daten Verantwortlicher mit einer spezifischen, gesetzlich vorgeschriebenen Vereinbarung über die personenbezogenen Daten diejenigen Drittunternehmen als Auftragsverarbeiter der personenbezogenen Daten benennen, die die personenbezogenen Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten.

Datenübermittlung außerhalb des EWR

Sollten Datenübermittlungen in Drittländer, d. h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (einschließlich der EU-Mitgliedstaaten, Islands, Liechtensteins und Norwegens), erforderlich sein, um einige Teile der oben beschriebenen Verarbeitung personenbezogener Daten durchzuführen, werden sie entweder auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Artikel 45 der EU-Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO, falls zutreffend) oder auf der Grundlage angemessener Garantien im Sinne der von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln (Artikel 46 der DSGVO) durchgeführt. Andere durch die DSGVO zugelassene Garantien für Datenübermittlungen in Nicht-EWR-Länder werden ausschließlich auf der Grundlage einer Einzelfallanalyse und unter Beachtung der geltenden nationalen Datenschutzgesetze angewendet. Weitere Informationen über die von der Gesellschaft für solche Übermittlungen angenommenen Garantien können unter der folgenden Adresse angefordert werden: dpo@fidiapharma.it

Ihr Recht auf Privatsphäre

In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die unter diese Datenschutzerklärung fallen, können Sie als betroffene Person Ihre Rechte gemäß der Datenschutzgesetzgebung und vorbehaltlich der Einschränkungen, die durch Ausnahmen oder gesetzliche Bestimmungen gelten können, ausüben, indem Sie sich schriftlich an unser Unternehmen oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Kontaktdaten siehe oben):

– Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, wobei Sie Nachweise über die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verfolgten Zwecke, die betroffenen Datenkategorien, die Empfänger, an die die Daten weitergegeben werden können, die geltende Aufbewahrungsfrist, das Vorhandensein automatisierter Entscheidungsfindungsprozesse, einschließlich Profiling, und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik sowie die Relevanz und die möglichen Folgen für die betroffene Person erhalten, sofern dies nicht bereits im Text dieser Mitteilung angegeben ist 

– die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten über Sie zu erwirken; 

– in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Löschung Ihrer Daten zu erwirken; 

– die Einschränkung der Verarbeitung zu erwirken oder der Verarbeitung zu widersprechen, wenn die auf den konkreten Fall anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen dies zulassen 

– in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Übertragbarkeit der Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, zu verlangen, d. h. sie in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und auch die Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist;

– wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, das Recht, diese jederzeit zu widerrufen

Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde gemäß Art. 77 der Verordnung (EU) 2016/679 zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden.

Informationsschreiben vom: 11 März 2025